Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die häufigen Fragen, die wir regelmäßig zu den Themen Wintergarten, Sommergarten, Markisen & Co. gestellt bekommen

Nachfolgend finden Sie einen Auszug der häufigen Fragen, die wir immer wieder in unserem Alltag zu unseren Produkten & Services gestellt bekommen.
Dazu finden Sie auch unsere Antworten.

Sollte eine Frage die Sie gerade haben unbeantwortet geblieben sein, so treten Sie direkt mit uns in Kontakt.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich!

Ist für einen Wintergarten eine Baugenehmigung notwendig?

Zusammen mit unseren Kunden prüfen wir, ob es für das geplante Bauvorhaben eine offizielle Baugenehmigung seitens der Stadt oder Ihrer Gemeinde erforderlich ist? Wenn dem so ist, so kümmern wir uns um die Abwicklung, erstellen die Eingabeplanung befüllen die Bauanträge für unsere Kunden.

Was sind die gesamten Investitionskosten, inkl. Nebengewerke wie z.B. Bodenplatte, Fundamente, für einen Wintergarten?

Für eine erste Preisindikation können wir unseren Kunden qm Preise für die Hüllfläche des Bauvorhabens berechnen. Nach einem vor Ort besuch mit
Begutachtung der Gegebenheiten erstellen wir unseren Kunden ein qualifiziertes Angebot. Für die Nebengewerke verweisen wir auf Kooperationspartner bzw. können unseren Kunden mit ca. Preisen dienlich sein.

Wie schnell bekommt man einen Liefertermin für einen Wintergarten?

Die Lieferung eines Wintergartens kann in der Regel, ab Auftragserteilung, und nach erhaltener Baugenehmigung, meist binnen 6 – 10 Wochen erfolgen.

Wie erhält man einen Montagetermin?

Unsere Kunden werden durch uns per Anruf und/ oder per E-Mail kontaktiert, um einen für beide Seiten passenden Montagetermin zu koordinieren.

Wie lange ist die Montagedauer, zum Aufbau eines Wintergartens?

Die Dauer zur Montage eines Wintergartens kann von wenigen Tagen, bis hin zu mehreren Wochen gehen. Abhängig davon ist dies von unterschiedlichen Faktoren wie der Glasflächen der Fassade, Größe der Wohnfläche als auch Quadratmeter an Glasfläche der gewählten Dachkonstruktion, etc.

Was passiert alles im Vorfeld bis zur eigentlichen Montage des Wintergartens?

Zusammen mit dem Kunden, werden vorab die Details besprochen, die bauseits erledigt werden müssen, um mit der Montage beginnen zu können. Dazu gehören: Vorbereitung der Fundamente/Bodenplatte, vorhalten benötigter Stromkabel, koordinieren der mitwirkenden Gewerke, etc. der fertige Bodenaufbau mit Estrich und Fußbodenheizung etc. kommt erst im Anschluss, sobald der Wintergarten fertig montiert wurde.

Wie lange ist der Gewährleitungszeitraum auf einen neuen Wintergarten?

Wir gewähren fünf Jahre nach BGB ab Oberkante Fundament. Ausgenommen sind die jährlichen Wartungsarbeiten.

Gibt es Einsparpotential in der Ausführung um den Wintergarten günstiger zu machen?

Kunden können Geld einsparen, wenn Sie die mitwirkenden Gewerke, wie Spengler, Elektriker, benötigte Hebehilfen (Autokran), etc. in Eigenregie organisieren und koordinieren.

Welche zusätzlichen Gewerke werden benötigt?

Spengler, Maurer/ Betonbauer, Elektriker, Installateur, Fliesenleger bzw. Bodenleger, Maler, ggf. Schreiner.

Gibt es einen Preisnachlass?

Wir verkaufen unsere Produkte nicht über den Preis. Unsere Kunden kaufen Qualität und unsere langjährige Erfahrung, sowie die fachlich exzellente Expertise unserer Verkaufs- und Montagemitarbeiter. Abhängig von der Jahreszeit (Saison) gibt es seitens unserer Vorlieferanten immer wieder Sonderaktionen, die wir 1 zu 1 an unsere Kunden weitergeben!

Was ist der Unterschied zwischen einem Winter- und einem Sommergarten?

Wintergarten:
Ein Wohnwintergarten (Warmwintergarten), stellt einen Mehrwert an Wohnfläche und dem monetären Wert Ihrer Immobilie dar. Er kann das ganze Jahr über bewohnt und genutzt werden. Die umschließende Hüllfläche ist gedämmt (Isolierglas) ausgeführt, sodass der Wintergarten ohne Wärmeverluste beheizt werden kann.

Sommergarten:
Ein Sommergarten auch Kaltwintergarten genannt, ist in der Regel mit Einfachglas ausgeführt und unbeheizt.
Er kann in der kalten Jahreszeit nicht als erweiterter Wohnraum genutzt werden.
Mit einem Sommergarten haben Sie einen ausgezeichneten Wetterschutz und können Ihre Pflanzen und Gartenmöbel vor Wind und Regen schützen.

Fazit:
Der Warmwintergarten ist im Verhältnis zur Nutzung deutlich günstiger als ein Sommergarten. Im Unterschied zum Warmwintergarten, hat der Sommergarten eine eingeschränkte Nutzung.

Welche Qualität gibt es bei Markisensystemen?

Die Qualität der Markisensysteme ist das A und O.
Das fängt bei der Materialstärke der Aluminiumteile und deren Pulverbeschichtung an, geht über die Qualität der verwendeten Stoffe weiter und endet mit einer qualitätskontrollierten Produktion in Deutschland. Nicht zu vergessen die zugesagten Windstabilitäten bis hin zu Windwiderstandsklasse 6, die durch qualitativ hochwertige Produkte Widerstand bieten können.
Mit unseren Markisen-Partnerbetrieben haben wir seit über einem Jahrzehnt, zuverlässige Premium Partner mit qualitativ hochwertigen Produkten.

Welche Markisen-Stoffe eigenen sich für welchen Einsatz?

Sonnenschutztücher:
Diese gibt es in zahlreichen Farben und diversen Mustern, sind aber nur für den Sonnenschutz geeignet.

Wasserabweisende Tücher:
Diese gibt es nur in einer limitierten Farbgebung und Bemusterung und sind nur für geringen Regen gedacht sind mit einer Imprägnierung ausgestattet.

Wasserfeste Tücher:
Diese gibt es nur in einer limitierten Farbgebung und Bemusterung. Diese Tücher bieten auch bei Dauerregen ausreichenden Schutz.

Weitere Details zum Thema Markise & Beschattung.

Warum sollte der Wintergarten in Holz-Alu und nicht aus Kunststoff oder komplett ALU gefertigt werden?

NACHHALTIGKEIT ist hier das Schlagwort.

Kunststoff:
gut zum Reinigen, kostengünstig, aber nicht so stabil und bei hohen Temperaturunterschieden wird eine Stahlunterkonstruktion notwendig. Sogar damit sind Bauhöhe und Spannweiten eingeschränkt. Stahlunterkonstruktionen schränken die Wärmedämmung der Elemente ein.

ALU:
zierliche Rahmenkonstruktionen mit viel Glas möglich, da Elemente aus Aluminium eine hohe Tragkraft aufweisen. Ohne zusätzliche thermische Trennebenen, besitzen reine Aluminiumrahmen keine dämmenden Eigenschaften. Tauwasserbildung ist hier
gegeben. Bei thermisch getrennten Profilen werden die Dimensionen/ Querschnitte massiver. Fast unbegrenzte Farbmöglichkeiten, fast keinen Wartungsaufwand langlebig. Bearbeitung leichter als bei z.B. Stahl große Spannweiten möglich nicht
nachhaltig

Holz:
Elementen aus Holz sind sehr nachhaltig, wohlig warmes Wohngefühl, beste Wärmedämmung, keine Tauwasserbildung, Schallschutz, verschiedene Holzarten möglich. Formstabil, keine Rissbildung bei richtiger Ausführung. Aber wenn das Holz immer durchnässt und nicht abtrocknen kann, kommt es zu
Farbveränderung und im schlimmsten Fall zur Fäulnisbildung

Holz-Alu Alleskönner:
Holz innen, außen Alu. Super Witterungsschutz außen und inne wohlig warmes Wohngefühl. Sehr guter Wärmedämmung, keine Tauwasserbildung. Formstabil, keine Rissbildung aufgrund optimierte Holzauswahl. Freie Formgebung und perfekt an den Standort angepasste optische Lösungen.

Können Sie uns einen Maurer, Maler, Spengler, Elektriker, etc. empfehlen?

Wir haben diverse Partnerfirmen, mit denen wir über die Jahre hinweg gut zusammenarbeiten. Diese Betriebe können wir bestens empfehlen.

Wie lange dauert es, bis wir das Angebot erhalten?

Abhängig von Anfrageaufkommen schaffen wir es, die Angebote zeitnah zu erstellen. In der Hochsaison kann es aber auch schon mal bis zu 3 Wochen dauern bis Sie ein Angebot von uns erhalten.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich!